In Bilbao, Kopenhagen, Mailand, Oslo, Prag, Porto, Rom, Helsinki und Singapur saßen am 13. und 14. Januar hochmotivierte Schüler:innen vor den Bildschirmen. In international gemischten Gruppen entstanden Treatments zum Thema Toleranz und Verantwortung. Die internationale gemeinsame Arbeit hat schon zu ersten länderübergreifenden Umsetzungsideen geführt. Wie in der Online-Schulung wird auch der weitere Entstehungsprozess der Filme an den beteiligten Schulen von Fachleuten und erfahrenen Kolleg:innen begleitet.
Die fertigen Filmkonzepte wurden den teilnehmenden Schulen zur Verfügung gestellt.
Bis zum 16.05. 2022 können beliebig viele fertige Filme von den beteiligten Schulen eingereicht werden. Die von einem Expertenteam ausgewählten Nominierungen berechtigen zur Teilnahme an der Präsenz-Schulung vom 22.-25.09.2022 in Helsinki, wo der erste VISIONÄRE-Filmpreis verliehen wird. Das Projekt wird von der ZfA-Abteilung für Toleranz und Verantwortung unterstützt und von europafilmt! organisiert. Die fachliche Unterstützung erfolgt durch Filmexperten des up-and-coming Int. Film Festivals Hannover.
Ria Häkkinen & Beatrice Kulbe Europafilmt! Helsinki/Oslo





Online-Fortbildungen

2020 war ja in vieler Hinsicht ein besonderes Jahr, und das hieß für europa filmt! eine ZfA-Fortbildung für Lehrer an den deutschen Auslandsschulen in Europa – und zwar die „kleine Drehbuchschule“.Das Online-Format war ungewohnt, aber die Rückmeldungen der Teilnehmer_innen waren durchweg positiv. Claudia Wenzel und Christoph Honegger vom up-and-coming Int. Film Festival Hannover haben uns in drei Etappen durch Bausteine der Arbeit an einem Film-Treatment gelotst. Wir hoffen, diese Fortbildung mit weiteren Elementen ergänzen zu können, um auch den „Neuen“ auf dem Weg zum Schüler_innenfilm weiterzuhelfen und den „alten Hasen“ Handwerkszeug für den Online-Unterricht bereitzustellen. Es hat richtig viel Spaß gemacht! Die Planung für ein Folgeseminar im September 2021 läuft. Rückfragen hierzu gern per Mail an Beatrice Kulbe: beatrice.kulbe@deutsche-schule.no.
https://europafilmtt.wordpress.com/fortbildungen/
Europa filmt! 2019 beim up-and-coming Int. Film Festival in Hannover

Gleich vorweg: auch in diesem Jahr gab es eine internationale Schülerjury, die an den beteiligten Schulen (Helsinki, Kopenhagen, Prag, Dublin, Oslo) nach einem Punktesystem die Gewinner der Klassenstufen 1-9 und 10-12 ausgewählt haben.

“Reflexion” und “Balance” aus Helsinki haben jeweils den Preis der Schülerjurys erhalten, der Special Experts Award ging an “Sustainable Fashion” aus Prag. Eine lobende Erwähnung erhielten “Verlangen” aus Oslo und der Animationsfilm “Das Spiel” aus Helsinki.

Anders als in den Vorjahren war diesmal nur eine Schülergruppe aus Prag dabei, also fand auch die Eufix-Verleihung in kleinerem Rahmen statt. Wir hoffen, dass bei up-and-coming 2021 wieder Schülerbegegnungen im größeren Rahmen möglich sind.
Die anwesenden Europa filmt!-Lehrer der deutschen Auslandsschulen in Helsinki, Kopenhagen, Prag und Oslo (nicht zu vergessen: DS Gilching!) waren sich einig: das Europa filmt!-Konzept mit einer gemeinsamen Schüler-Lehrer-Fortbildung in einem Jahr und einem Treffen beim up-and-coming im zweiten Jahr im Wechsel ist Voraussetzung für eine kontinuierliche Arbeit.
Burkhard Inhülsen und Claudia Wenzel vom up-and-coming Int. Film Festival, die mit uns Europa filmt! vor sechs Jahren gegründet haben, sind auch weiterhin bereit, uns organisatorisch und mit der Fachkompetenz zu unterstützen. Vielen Dank dafür!
Der Austausch und das gemeinsame Lernen mit den Schülern fördert die Entwicklung der Medienarbeit an den Schulen und bietet wichtige Impulse für die Digitalisierung. Europa filmtweiter

Am 25. November fand das 4. europafilmt! – Finale im Rahmen des „up-and coming“ Festivals 2017 in Hannover statt.

„europa filmt!“ ist eine Kooperation der deutschen Schulen in Dublin, Genf, Genua, Helsinki, Kopenhagen, Oslo, Prag, Rom und Stockholm.Am 23.September fand das 3. europafilmt!-Finale in Helsinki statt.
Sie wurde im Januar 2013 in Oslo als „nordeuropa filmt!“ gegründet und im September 2016 zu „europafilmt!“ erweitert. Ziel ist es die Filmbildung als Teil der kulturellen Bildung an den Schulen zu fördern.
„europa filmt!“ organisiert lokale Filmfestivals an den verschiedenen Schulen, führt Filmprojekte durch und diskutiert Möglichkeiten Filmbildung verstärkt an den Schulen durchzuführen.
Am 23.September fand das 3. europafilmt!-Finale in Helsinki statt.
Am 22. November 2015 fand das zweite gemeinsame nordeuropafilmt!-Festival in Hannover statt.
Am 19 September 2014 fand das erste gemeinsame nordeuropafilmt!-Finale in in Helsinki statt.